Lebenszyklusanalyse (LCA) – Unser Beitrag zum Umweltschutz
Eine Lebenszyklusanalyse (LCA) ermöglicht es, die gesamten Umweltauswirkungen eines Produkts zu erfassen – von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zur Entsorgung. Dabei werden sämtliche Treibhausgasemissionen berücksichtigt. Diese Analyse dient nicht nur als transparente Informationsquelle für Verbraucher, sondern bildet auch die Grundlage für strategische Maßnahmen, um die ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens zu verringern.
Für unseren ROLLTOP 2.0 in Schwarz wollten wir genau wissen, welche Umweltauswirkungen entstehen – und wie diese aussehen würden, wenn wir ihn ausschließlich aus neuem Kunststoff, also ohne recycelte Materialien, herstellen würden. Dafür arbeiteten wir gemeinsam mit ConClimate GmbH an einer Analyse nach dem Standard ISO 14044.

Die Untersuchung umfasste den gesamten Lebenszyklus des Produkts: vom Sammeln des Kunststoffs im Rahmen unseres Clean-up-Programms über die Herstellung des Rucksacks und den Versand bei einem Onlinekauf bis hin zur Entsorgung in Deutschland. Da ein Rucksack im Alltag nicht regelmäßig gewaschen werden muss, konnte die Nutzungsphase vernachlässigt werden.
Der Einfluss eines Produkts auf die Erderwärmung wird in CO₂-Äquivalenten (CO₂eq) angegeben. Dieser Wert fasst alle klimarelevanten Gase – etwa Kohlendioxid und Methan – in Kilogramm zusammen. Um die Ergebnisse transparenter zu machen, haben wir sie in folgende Kategorien unterteilt: Produktionsprozesse, Materialeinsatz, Transport, Versandverpackung und Entsorgung.
Quelle: LCA-Studie ConClimate GmbH, 2024
Die Berechnungen zeigen, dass der Einsatz von Ocean Impact Plastic und anderen recycelten Kunststoffen zu deutlich geringeren Emissionen im Materialbereich führt. Zwar sind die Emissionen beim Transport und in der Produktion aufgrund längerer Lieferketten leicht erhöht, dennoch liegt die Gesamtbilanz des ROLLTOP 2.0 rund 22 % unter der eines vergleichbaren Rucksacks ohne Recyclinganteil. Auch wenn die Emissionen reduziert werden konnten, bleibt jedes Produkt mit Umweltauswirkungen verbunden – diese möchten wir so weit wie möglich minimieren.
Um weitere Umweltfaktoren zu erfassen, haben wir zusätzlich Land- und Wasserverbrauch sowie die Eutrophierung der Meere berücksichtigt. Weitere Informationen zu den verschiedenen Umweltwirkungen unseres Rucksacks findest du hier.
Wie geht es weiter?
Die Lebenszyklusanalyse liefert uns eine wissenschaftliche Grundlage, um die Umweltauswirkungen unserer Produkte gezielt zu reduzieren. Der Vergleich mit einem Rucksack ohne Recyclinganteil zeigt bereits, dass die Verwendung von recycelten Materialien einen großen Unterschied macht. Doch wie die LCA verdeutlicht, spielen auch andere Faktoren eine Rolle.
In den nächsten Schritten werden wir uns daher vor allem auf die Optimierung der Produktionsprozesse und den Energieeinsatz in unseren Fertigungsstätten konzentrieren – um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu verkleinern.